Heide Schmidt: Ich seh das so - Warum Freiheit, Feminismus und Demokratie nicht verhandelbar sind

Gerade habe ich mit großem Interesse das Buch "Ich seh das so" von Heide Schmidt aus dem Jahr 2020 gelesen.

 

Der Inhalt hat mir gut gefallen. Ich kann Heide Schmidt weitestgehend zustimmen. Ihre Vorstellungen vom Liberalismus stimmen in sehr weiten Teilen mit meinen Vorstellungen überein.

 

Das gilt für ihre Sicht auf die Verschiedenartigkeit der Menschen, auf die Gleichstellung und -behandlung aller Geschlechter, auf die Demokratie und den Rechtsstaat, auf die Zukunft und die liberale Idee des (bedingungslosen) Grundeinkommens sowie auf Europa und die Welt.

 

Beim Thema gender- oder geschlechtergerechte Sprache bin ich allerdings nicht ihrer Meinung. Vielleicht hat es tatsächlich damit zu tun, daß ich zufällig als Mann geboren wurde und nicht als Frau und mich auch als Mann empfinde.

 

Sie kritisiert auch Frauen, die nichts von dieser Änderung unserer Sprache halten. Das ist natürlich ihr gutes Recht.

 

Meine leider bereits verstorbene Frau hat sich - auch als freigestelltes Betriebsratsmitglied und als Gewerkschafterin - immer für Gleichberechtigung, -behandlung und -stellung sowie Chancengleichheit vehement eingesetzt, aber Frauenförderung, Quoten und Sprachmanipulationen entschieden abgelehnt.

 

Bisher gilt der Grundsatz: Geschriebene Sprache muß gesprochen werden können. Daher haben Sonderzeichen und Versalien nichts innerhalb eines Wortes zu suchen. Sie können nicht sinnvoll gesprochen werden.

 

PolitikerInnen, Politiker(innen), Politiker/innen, Politiker_innen, Politiker*innen und Politiker:innen bleiben gesprochen immer Politikerinnen. Und dieses Wort bezeichnet durch die Endung -innen nach den geltenden Regeln ausschließlich Frauen, weder Männer noch Menschen, die sich weder als Frau noch als Mann sehen.

 

Das generische Maskulinum und - zugegeben in selteneren Fällen - das generische Femininum bezeichnet alle Menschen, Frauen, Männer und Menschen, die weder Frau noch Mann sind. Der grammatikalische Genus hat nichts mit dem biologischen oder dem sozialen Geschlecht zu tun. Er ist unabhängig davon.

 

So genial war und ist die deutsche Sprache. Genus und Sexus sind zwei Paar Schuhe. Bisher war das zumindest so.

 

Es mag sein, daß die bis heute nicht überwundenen patriarchalen Strukturen bei der Entstehung des generischen Maskulinums eine entscheidende Rolle gespielt haben. Ich bin kein Sprachwissenschaftler und weiß auch nicht, wie das in anderen Sprachen geregelt ist.

 

Trotzdem habe ich den Eindruck, daß gerade die Diskussion über eine geschlechtergerechte, eine gendersensiblere Sprache erst dazu geführt hat, bei einem Wort wie Politiker nur an Männer und nicht mehr an alle Menschen - unabhängig von ihrem Geschlecht - zu denken.

 

Ist das gewollt? Geht es nur mir so?

 

Die Idee des generischen Maskulinums ist nicht Ausgrenzung, sondern das genaue Gegenteil davon. Es ist bedauerlich, daß ein kleiner Teil dies anscheinend nicht (mehr) so sieht, sehen kann oder will.

 

Begonnen hat die Entwicklung damit, daß man immer die maskuline und die feminine Form, verwendet hat: Politikerinnen und Politiker. Das ist sprachlich nicht immer schön, aber durchaus vertretbar.

 

Dann hat man irgendwann festgestellt, daß bei dieser Form der Verwendung der Begriffe Menschen, die weder als Frau noch als Mann geboren wurden, gar nicht mehr berücksichtigt und damit ausgegrenzt werden.

 

Mit dem steigenden Bewußtsein, daß es nicht nur zwei Geschlechter gibt, wurde nach neuen Lösungen gesucht. So wurden Gender-Gap, Genderstern und Gender-Doppelpunkt erfunden.

 

Ich halte diese Lösungen für unbefriedigend, weil sie sich zum einen nicht reibungslos in die Grammatik einfügen lassen und zum anderen nicht das Ergebnis einer natürlichen Entwicklung der Sprache sind.

 

Dieser politisch und ideologisch motivierte Eingriff in unsere gewachsene und sich weiter entwickelnde Sprache hilft leider keiner einzigen Frau und keinem einzigen Menschen, der weder eine Frau noch ein Mann ist - eher ganz im Gegenteil.

 

Es lenkt nach meiner Überzeugung nur von den eigentlichen Herausforderungen in Sachen Gleichbehandlung und -stellung ab. Leider.

 

Ich bin nicht dafür, daß Politiker und Ideologen die Aufgaben des Rats für deutsche Rechtschreibung übernehmen. George Orwell läßt grüßen.

 

Wenn Doppelpunkte, Unterstriche oder Sternchen in Wörtern dazu führen könnten, daß alle Menschen, Frauen, Männer und Menschen, die weder Frau noch Mann sind, die gleichen Rechte und Chancen hätten und gleichbehandelt und -gestellt würden, wäre ich einer der größten Verfechter des sogenannten Genderns. Leider befürchte ich das genaue Gegenteil.

 

Ich halte das derzeitige Vorgehen der Verfechter einer vermeintlich geschlechtergerechteren Sprache leider nicht für zielführend. Sprachen entwickeln sich. Das ist auch völlig richtig und wichtig.

 

Man sollte nur - zumindest nach meiner Meinung - eine Sprache und damit deren Sprecher nicht mit Änderungen par ordre du mufti "vergewaltigen". nicht versuchen, sie zu erziehen.

 

Die Sprache wird von der Sprachgemeinschaft entwickelt und nicht von irgendwelchen selbsternannten "Eliten" und auch nicht vom Duden.

 

Der Duden hat hier viele Jahre lang sehr gute Arbeit geleistet, in dem er die Sprache gespiegelt, aber nicht manipuliert hat. Davon hat sich die derzeitige Chefredakteurin verabschiedet, indem sie nun Sprachpolitik betreibt.

 

Man sollte die Regeln der deutschen Sprache einfach in den Händen des Rats für deutsche Rechtschreibung lassen. Dafür wurde er im Dezember 2004 von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens eingerichtet.

 

Wollen wir sprachlich in die Zeit vor Konrad Duden oder gar vor Martin Luther zurückfallen? Ich möchte das nicht und halte das auch nicht für sinnvoll, auch wenn privat jeder schreiben darf, wie er möchte.

 

Für mich hat diese ganze Diskussion bedauerlicherweise etwas von Aktionismus und stellt eher einen Nebenschauplatz dar, der von den eigentlichen Problemen und Herausforderungen ablenkt und dazu führt, sich vor deren Lösung zu drücken bzw. diese auf die lange Bank zu schieben.

 

Eine Veränderung der Sprache "von oben herab", ohne um Akzeptanz zu werben und Überzeugungsarbeit zu leisten, wird eher das genaue Gegenteil von dem erreichen, was man vermeintlich oder tatsächlich erreichen möchte.

 

Sie wird weder für Gleichberechtigung, -behandlung und -stellung noch für Chancengleichheit sorgen, sondern provoziert und löst Widerstände aus.

 

Provokation und Bevormundung führen äußerst selten zu Akzeptanz und Zustimmung. Leider.

 

Sollten wir nicht aus der teilweise bis heute fehlenden Akzeptanz für die Rechtschreibreform von 1996 gelernt haben?

 

Der Rat für deutsche Rechtschreibung und letztendlich die gesamte Sprachgemeinschaft werden ignoriert.

 

Da gibt es ein paar Menschen offensichtlich an für die Sprache strategischen Stellen, die nun allen anderen Menschen vorschreiben wollen, wie sie zu sprechen und zu schreiben haben. Das muß Widerstand hervorrufen.

 

Wann und wie wurde die Kultusministerkonferenz beteiligt? Wann hat eine Orthographiekonferenz stattgefunden? Wurden Österreich, die Schweiz, Liechtenstein und die anderen Staaten mit deutschsprachigen Bevölkerungsteilen einbezogen? Gibt es Studien dazu, daß die vorgeschlagenen Änderungen tatsächlich, die Ziele erreichen, die man mit ihnen erreichen will?

 

Ich habe daran leider erhebliche Zweifel. Es geht doch darum, daß sich alle Menschen - unabhängig von ihrem Geschlecht - in der Sprache vertreten und berücksichtigt sehen und dadurch alle Menschen die gleichen Rechte und die gleichen Chancen haben und gleich behandelt werden.

 

Ist das tatsächlich mit einem Sternchen, einem Doppelpunkt oder einem anderen Sonderzeichen innerhalb des generischen Femininums zu erreichen, das nicht gesprochen wird?

 

Wie geht man in der Weltsprache Englisch und auch in anderen Sprachen damit um? Wie wird dort "gegendert"? Ich habe leider den Eindruck, daß dies wieder so eine typisch deutsche Diskussion ist, da man bekanntlich gern päpstlicher als der Papst sein will.

 

Beim Gendern geht es nicht primär darum, Frauen und Männer anzusprechen, das wäre einfach, sondern eben vor allem auch die Menschen, die weder Frau noch Mann sind. Diese stellen einen Anteil von sehr wahrscheinlich unter einem Prozent der Bevölkerung dar.

 

Erreichen wir für diese Menschen wirklich Gleichberechtigung. -behandlung und -stellung sowie Chancengleichheit, wenn wir rund 99 Prozent der Menschen dazu nötigen, ihre Sprachgewohnheiten zu ändern?

 

Sollte es dafür nicht bessere und wirkungsvollere Möglichkeiten geben, die tatsächlich zu einem Mehr an Toleranz und vor allem Akzeptanz führen, ohne zu provozieren?

 

Elsdorf, im Februar 2022